Sollten wir mehr Krafttraining machen, um fitter zu werden? Oder eher mehr Ausdauertraining? Diese Frage wird mir immer wieder gestellt und ich kann nur sagen: Wie ihr Kraft und Ausdauer miteinander kombinieren solltet, hängt ganz davon ab, welches Trainingsziel ihr verfolgt. Doch wie entscheidet sich, ob ihr eher auf Krafttraining oder Ausdauertraining setzen solltet?
Ausdauer zu Hause trainieren: Die besten Tipps für Sportanfänger
Wer keine Lust aufs Fitnessstudio hat, greift gerne mal zu Fitnessvideos für das Training in den eigenen vier Wänden. Doch die Übungen darin zielen meist auf Krafttraining oder Kraftausdauer ab. Was aber, wenn ich gern meine Ausdauer trainieren möchte? Mein erster Gedanke wäre nicht unbedingt, in meinem Wohnzimmer joggen zu gehen. Aber wie können wir denn überhaupt unsere Ausdauer zu Hause trainieren? Ich möchte euch gern die wichtigsten Tipps mit an die Hand geben.
Cardio-Training: Diese Tipps waren für mich als Sportanfänger wirklich wertvoll
Einmal Treppe steigen, schon aus der Puste: Daran hatte ich mich schon fast gewöhnt, als ich einfach keinerlei Ausdauer besaß. Als ich daran etwas ändern wollte, wurde ich mit dem Begriff Cardio-Training konfrontiert. Ein unglaublich weites Feld! Deshalb habe ich für euch nun die wichtigsten Infos und Tipps gebündelt, die mir als Sportanfänger in Sachen Ausdauersport wirklich weitergeholfen haben.
Ausprobiert: Zumba – oder: Tanzen von seiner anstrengendsten Seite
Menschen, sie sich einer Choreografie folgend viel zu schnell bewegen, hüpfen und dabei lachen, haben etwas Unheimliches an sich. Trotzdem wollte ich immer schon wissen, was genau es mit Zumba auf sich hat. Meine Sportfreundin Tina Koch hat sich an meiner Stelle getraut und einen Kurs besucht. Was sie dann erlebte, machte sie fassungslos. Ein Erfahrungsbericht.
Ich bin Tina. Vollzeit-Geekgirl, Wortverdreherin, Weltenbummlerin und beste Freundin der Initiatorin dieses Blogs. Vor drei Jahren habe Sport für mich entdeckt. In unterschiedlichsten Arten und Weisen. Ich bin hier Mitstreiterin bei der Sport-Challenge #40tagesport und lasse euch darum als Gastautorin am #teamtina teilhaben.
Mein erstes Mal 10 Kilometer Laufen – verdammt, ich habe es geschafft!
Gewinnen oder verlieren ist so schwer oder so leicht, wie wir es uns machen! Nach einer tiefen Sinnkrise am vergangenen Wochenende und lieben, bestärkenden Worten meiner Mitstreiter aus dem Team “Heimlich Sieger” wollte ich es wissen. Ich wollte es mir selbst beweisen. Die motivierte, energiegeladene, positive Nina wollte es der zweifelnden, kritischen Nina zeigen. Ihr vor Augen führen, was sie schaffen kann, wenn sie nur an sich glaubt. Also habe ich meine Laufschuhe angezogen. 10 Kilometer Laufen später dachte ich, ich spinne.
Laufen ist auch nur Sex
Ich habe etwas hinter mir, das ich nur schwer in Worte fassen kann. Deshalb habe ich diese neu gewonnene Erfahrung in eine Kurzgeschichte gefasst. Diesmal fällt der Text etwas aus dem Rahmen, den ihr sonst von mir gewohnt seid. Das hat mit den Umständen zu tun – und dem Laufen.
Laufen im Wald – und was es mit meinem Kopf gemacht hat
Ich gehe joggen. Noch nicht besonders oft und auch nicht besonders weit, aber ich gehe joggen. So lange ich das auf einem Laufband im Fitnessstudio machen kann oder durch die Münchner Häuserschluchten, halte ich das für einigermaßen machbar. Was ich allerdings völlig unterschätzt habe, ist Laufen im Wald. Ich dachte, das sei ebenfalls einfach nur Bewegung. Doch es war mehr als das.
Ausprobiert: Laufen – im Sinne von Joggen
Es gab eine Zeit, in der bin ich sehr gerne gelaufen und auch regelmäßig. Das liegt allerdings wirklich schon eine Weile zurück. Aber: Alle laufen. Ist euch das mal aufgefallen? Egal, mit wem man redet, wenn er ein bisschen Sport macht oder eigentlich auch lieber keinen, dann geht er joggen. Das erweckt beinahe den Anschein, als wäre diese Sportart das Entspannendste auf der ganzen Welt. Sorry, Yoga-Freunde. Ob das wirklich stimmt, wollte ich nun herausfinden. Was ich dann erlebte, machte mich fassungslos.
#40tagesport: Der Cooper-Test – oder: Ich wäre gern älter #teamtina
Nina sucht verzweifelt ihre Muskeln, Tina Spaß an Ausdauersport. Das klingt nach einer wunderbaren Episode eines TV-Unterhaltungsformats, ist aber die Sport-Challenge #40tagesport. 40 Tage lang machen sich #teamnina und #teamtina zur Aufgabe, sich gegenseitig zu motivieren, um ihre Ziele noch besser zu erreichen. Bislang waren sie beste Freundinnen. Ob ihre Freundschaft dieses Fitness-Battle übersteht? Das erfahrt ihr hier bei “Ich mach dann mal Sport”. Was bisher geschah – bei Tina: der Cooper-Test.
Ich bin Tina. Vollzeit-Geekgirl, Wortverdreherin, Weltenbummlerin und beste Freundin der Initiatorin dieses Blogs. Vor drei Jahren habe Sport für mich entdeckt. In unterschiedlichsten Arten und Weisen. Ich bin hier Mitstreiterin bei der Sport-Challenge #40tagesport und lasse euch darum als Gastautorin am #teamtina teilhaben.